Immobilienanlagen im Fokus: Hohe Kapitalnachfrage

Optimismus kehrt zurück: Immobilienmärkte trotzen Trumps Zollschock

0
160
Nach dem Zollschock erholen sich die Märkte: Besonders Schweizer und europäische Immobilienaktien legen deutlich zu. Bildquelle: KI-generiert mit OpenAI DALL·E

Anfang April hatte US-Präsident Trump mit seinem «Zollschock» die globalen Aktienmärkte erschüttert, doch inzwischen hat sich die Aufregung gelegt, und die Investoren blicken wieder etwas optimistischer in die Zukunft. Zur verbesserten Stimmung trägt unter anderem bei, dass Donald Trump den meisten Ländern eine 90-tägige «Zollpause» für Verhandlungen eingeräumt hat und anscheinend auch gegenüber China wieder tiefere Zölle in Erwägung zieht.

Zusätzlich sorgte die Nachricht für Erleichterung, dass Trump nicht beabsichtigt, den Vorsitz der US-Notenbank neu zu besetzen. Zuvor hatte der US-Präsident Fed-Chef Jerome Powell mehrfach kritisiert und sogar eine mögliche Absetzung prüfen lassen. Die internationalen Aktienmärkte erzielten daraufhin wieder Kursgewinne, wenngleich die zuvor erlittenen Verluste nur teilweise wettgemacht wurden.

REAL Index

Deutlich stabiler zeigten sich die Schweizer Immobilienaktien. Zwar kam es auch im REAL Index in den vergangenen Wochen zu kleineren Rückgängen, diese konnten jedoch innerhalb weniger Tage wieder ausgeglichen werden. Der Aufwärtstrend setzte sich fort, und der Index markierte am 22. April 2025 mit 4.175,41 Punkten ein neues Allzeithoch. Dieser Höchststand entspricht einer Jahresperformance von +13,9%.

Den grössten Kursanstieg im bisherigen Jahresverlauf erzielte Swiss Prime Site mit einem Plus von 18,6%. Auch HIAG Immobilien (+17,7%) und PSP Swiss Property (+14,6%) zählen zu den Top Performern. Die hohe Nachfrage von HIAG-Aktien ist unter anderem auf die Aufnahme im MSCI Small Cap Index per Ende Februar zurückzuführen, was den Zugang zu einem breiteren Investorenkreis ermöglichte.

Auch die europäischen Immobilienaktien zeigen ein starkes Comeback. Nach den deutlichen Kursrückgängen von Anfang April konnte sich der EPRA Index von seinem diesjährigen Tiefststand von -10,68% auf ein Plus von 1,51% (nicht währungsbereinigt) erholen. Den bisherigen Jahreshöchststand erreichte der Index Mitte Februar mit einem Plus von 3,84%.

SWIIT Index

Die Börsenkurse der Schweizer Immobilienfonds konnten sich in der zweiten Aprilhälfte wieder stabilisieren. Die vorangehenden Kursverluste wurden jedoch nur zu einem kleinen Teil aufgeholt. Die Jahresperformance des SWIIT Index bleibt mit -0,55% weiterhin negativ. Zur Erinnerung: Anfang April notierte der Index noch bei einem Plus von 2,59%, bevor innerhalb von nur vier Handelstagen ein markanter Rückgang auf -2,73% erfolgte.

Aktuell rücken erneut Kapitalerhöhungen in den Fokus der Anleger. So startete kürzlich die Emission des Indexschwergewichts UBS Sima, bei der neue Anteile im Umfang von 356 Mio. CHF ausgegeben werden sollen.

Auch bei nicht kotierten Immobilienfonds ist die Nachfrage nach frischem Kapital hoch. Ende April/Anfang Mai beginnen die Emissionen von Akara Diversity PK und GR Immobilien Schweiz mit einem Gesamtvolumen von bis zu 161 Mio. CHF. Bis Ende Juni sind zudem weitere Emissionen von Immobilienfonds in Höhe von über 325 Mio. CHF angekündigt. Zusammen mit der Kapitalnachfrage von Anlagestiftungen übersteigt das Transaktionsvolumen im zweiten Quartal 2025 die Milliardengrenze.

Text: Thomas Marti und Florian Lemberger, Swiss Finance & Property Group

Der Artikel in der Rubrik «Immobilienanlagen im Fokus» erscheint in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Immobilien-Magazin Immobilien Business.

 

Kommentar verfassen