
Beeinflusst durch die Stärke des Schweizer Frankens fiel das erste Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich schwächer aus, gibt Bondpartners (BPL) in einer Pressemitteilung bekannt. Anzahl und Volumen der Transaktionen hätten weiter zugenommen, während die Margen etwas zurückgingen. Die Bewertung des Portfolios habe im ersten Halbjahr, das von geopolitischen und geoökonomischen Turbulenzen geprägt war, eine weniger positive Performance verzeichnet.
Der Gewinn von BPL erreichte in den ersten sechs Monaten eine schwarze Null, verglichen mit einem Nettogewinn von 2.2 Mio. CHF im gleichen Zeitraum 2024. Der ausschüttbare Gewinn beläuft sich auf 3.1 Mio. CHF (gegenüber 5.1 Mio. CHF in 2024). Der Nettoertrag aus dem Handelsgeschäft stieg um 7% auf 3 Mio. CHF, wobei der Umsatz um 17% und die Margen um 12% unter dem Durchschnitt des Vorjahres lagen. Der Bewertungsertrag aus den auf eigene Rechnung gehaltenen Wertschriftenportfolios stieg um 0.8 Mio. CHF, verglichen mit einem Anstieg von 1.2 Mio. CHF im Vorjahreszeitraum. Trotz systematischer Absicherungsgeschäfte war das Devisenergebnis mit -2 Mio. CHF negativ (gegenüber einem Gewinn von +0.15 Mio. CHF im Juni 2024). Der Betriebsaufwand stieg aufgrund von IT-Investitionen (KI und Ausrüstung) auf 3.5 Mio. CHF (gegenüber 3.1 Mio. CHF). Das Betriebsergebnis war daher mit -0.5 Mio. CHF negativ (gegenüber +2.3 Mio. CHF).
CEO Christian Plomb betont in der Pressemitteilung die erhebliche Volatilität an den Finanzmärkten, die extremen und unvorhersehbaren Schwankungen ausgesetzt gewesen seien, die, so Plomb, oft auf den Präsidenten des Weissen Hauses zurückgeführt werden könnten; darunter globale Zoll- und Handelsstreitigkeiten, eine radikale Verschiebung der politischen Prioritäten in verschiedenen Bereichen, darunter Verteidigung, Haushalt und öffentliche Finanzen, Friedensversagen in verschiedenen hochintensiven Konflikten und ein historischer Wertverlust des Greenbacks.
Der Anleihenmarkt erlebe eine Phase der Instabilität, insbesondere in den USA, da die Schuldentragfähigkeit, die weitere Haushaltsausweitung und die Frage der Unabhängigkeit der Zentralbank Anlass zur Sorge gäben, schreibt Bondpartners. Mehr zu Bondpartners finden Sie hier.

Die Aktien der Bondpartners SA werden ausserbörslich auf OTC-X gehandelt. Zuletzt wurden 800 CHF je Aktie bezahlt. Seit Jahresbeginn ist der Kurs leicht um 2,3% zurückgegangen.





