Dominik Keller, CEO Thermalbad Zurzach: «Wir setzen auf das Thema Digital Detox»

Energiepreise bleiben ein grosser Unsicherheitsfaktor

0
317

Die Besucherzahlen in der Therme Zurzach erreichten im Geschäftsjahr 2024 mit 412’000 Besucherinnen und Besuchern ein Allzeithoch. Und auch der Umsatz stieg mit fast 18.0 Mio. CHF auf einen Rekordwert. Für die Aktionäre gab es erstmals seit der Pandemie wieder eine Bardividende in Höhe von 12 CHF je Aktie.

schweizeraktien.net wollte von Geschäftsführer Dominik Keller wissen, welches die Gründe für den Erfolg sind, warum der Aktienkurs derzeit regelrecht explodiert und wie das Geschäftsjahr 2025 angelaufen ist.

Der gebürtige Zuger Dominik Keller ist seit 2002 Geschäftsführer der Thermalbad Zurzach AG und seit 2007 auch Vizepräsident der Bad Zurzach Tourismus AG. Bild: zVg.

Herr Keller, das Thermalbad Zurzach hat ein überzeugendes Geschäftsjahr 2024 hingelegt. Mit einem Rekord an Besuchern und Umsätzen so hoch wie noch nie. Auf was führen Sie den Erfolg zurück?

Dominik Keller: Der Erfolg basiert auf mehreren Faktoren: Wir haben unser Angebot konsequent weiterentwickelt und stark in Qualität und Attraktivität investiert – von der Papa-Moll-Wasserwelt mit einer 61 Meter langer Wasserrutschbahn über neue Kinderattraktionen bis hin zur Modernisierung des Fitness- und Spa-Bereichs. Gleichzeitig legen wir grossen Wert auf Servicequalität und ein gepflegtes Umfeld, das den Erwartungen unserer Gäste entspricht. Zudem zeigt sich, dass Erholung und Gesundheitsangebote in einer schnelllebigen Zeit einen besonders hohen Stellenwert geniessen.

Sie mussten während der Pandemie tief unten durch. Wie haben Sie es geschafft, den Turnaround hinzukriegen? Welche Lehren haben Sie aus dieser Zeit gezogen?

Die Pandemie war für uns eine grosse Belastungsprobe. Wichtig war, flexibel zu bleiben und die Zeit für Investitionen und Modernisierungen zu nutzen. Dadurch konnten wir nach der Wiedereröffnung mit frischen Angeboten starten. Im Nachhinein war es richtig, dass wir in der Coronakrise investiert haben. Wir haben zudem gelernt, wie entscheidend es ist, auf verschiedene Zielgruppen zu setzen und nicht einseitig von einzelnen Einnahmequellen abhängig zu sein.

Investiert haben Sie auch verstärkt in die Anziehungskraft der Therme Zurzach für Kinder und Familien. Wie wichtig ist diese Zielgruppe für Sie? Befürchten Sie keinen Konflikt mit Bäder-Patienten und dem älteren Publikum, die naturgemäss Ruhe und Erholung suchen?

«Familien sind für uns eine sehr wichtige Zielgruppe, da sie langfristig für die Zukunft unserer Therme entscheidend ist»

Familien sind für uns eine sehr wichtige Zielgruppe, da sie langfristig für die Zukunft unserer Therme entscheidend ist. Gleichzeitig achten wir sehr bewusst darauf, dass wir auch unseren Gästen, die Ruhe und Erholung suchen, gerecht werden. Das gelingt durch eine klare Zonierung: Es gibt Bereiche, die speziell auf Familien ausgerichtet sind, und gleichzeitig stille Zonen ab 16 Jahren, die vor allem von Erholungssuchenden genutzt werden. Dieses Nebeneinander funktioniert sehr gut.

Mit dem wirtschaftlichen Erfolg sind auch die Kosten gestiegen. Insbesondere machen Ihnen die Energiekosten zu schaffen. Ist in diesem Jahr erneut mit einem Anstieg der Energiekosten zu rechnen, und was unternehmen Sie auf der Investitionsseite, um diesen zu begegnen?

Die Energiepreise bleiben ein grosser Unsicherheitsfaktor. Obwohl wir für dieses und nächstes Jahr tiefere Energiekosten haben. Wir haben in den letzten Jahren zahlreiche Massnahmen ergriffen, um unseren Energieverbrauch zu senken: Wärmerückgewinnung, LED-Beleuchtung, Wärmedämmung sowie der Bau einer Photovoltaikanlage, die rund 10% unseres Bedarfs deckt. Auf der Investitionsseite prüfen wir laufend weitere Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz.

«Wir freuen uns, dass die positive Geschäftsentwicklung den Aktionären zugutekommt»

Der Erfolg spiegelt sich auch im Aktienkurs. Alleine seit Anfang Jahr hat sich der Kurs mehr als verdoppelt und liegt nun bei knapp 600 CHF. Sie haben bereits für das Geschäftsjahr 2024 die Dividende auf 12 CHF angehoben; sind weitere Dividendenerhöhungen geplant?

Die Dividendenausschüttung ist eine Entscheidung des Verwaltungsrates. Wir freuen uns, dass die positive Geschäftsentwicklung den Aktionären zugutekommt. Ob die Dividende weiter steigt, hängt von der Entwicklung des laufenden Geschäftsjahres und von den anstehenden Investitionen ab.

Chart Therme Zurzach, Sept25
Kursverlauf der Aktie der Therme Zurzach in 2025. Der Kurs hat sich seit Anfang 2025 mehr als verdoppelt. Damit legt das Unternehmen eine der besten Performances aller auf OTC-X gehandelten Aktien in diesem Jahr hin. Quelle: otc-x.ch

Wie ist das Geschäftsjahr 2025 bis anhin verlaufen? Sehen wir auch in diesem Jahr Rekordergebnisse?

Das Jahr 2025 ist bislang erfreulich gestartet. Ob wir erneut Rekorde erreichen, wird sich erst im weiteren Jahresverlauf zeigen – gerade in einem wetterabhängigen Geschäft wie dem unseren. Wir sind aber zuversichtlich, dass wir erneut ein gutes Ergebnis erzielen werden.

Sie haben angekündigt, auch 2025 mit über 4 Mio. CHF in Ihre Anlagen zu investieren. Handelt es sich dabei um Unterhalts-Investitionen oder wollen Sie in neue Angebote expandieren?

Es handelt sich um eine Mischung: Einerseits investieren wir laufend in den Unterhalt, da unsere Gäste eine gepflegte und moderne Infrastruktur erwarten. Zudem bauen wir das beliebte Flussbad für rund 3.1 Mio. CHF um. Auch die SPA-Saunaanlage und der Fitnessbereich wurden komplett erneuert und anfangs Juli in Betrieb genommen.

«die Therme muss sich laufend weiterentwickeln, um den Erwartungen der Besucher gerecht zu werden»

Welches sind Ihrer Meinung nach die drei wichtigsten Kriterien, um eine Therme wie Bad Zurzach für Besucher attraktiv zu gestalten?

Erstens: Qualität und Sauberkeit – die Gäste erwarten perfekte Anlagen. Zweitens: Vielfalt – von Erholung über Gesundheit bis hin zu Angeboten für Familien. Drittens: Innovation – die Therme muss sich laufend weiterentwickeln, um den Erwartungen der Besucher gerecht zu werden.

Könnte man abschliessend sagen, dass eine unruhige Weltlage wie zurzeit die Menschen verstärkt in Einrichtungen wie die Ihre treibt?

Ja, das stellen wir tatsächlich fest. Viele Menschen suchen heute bewusst Orte der Ruhe, Entspannung und Gesundheit. Unsere Therme bietet genau das: einen Rückzugsort vom hektischen Alltag, eine Auszeit vom ständigen Informationsfluss und ein Erlebnis, das Körper und Geist guttut. Wir setzen dabei auch bewusst auf das Thema Digital Detox: Bei uns steht das Abschalten und das unmittelbare Erlebnis im Vordergrund – fernab von ständiger Erreichbarkeit, Bildschirmzeit und dem Weltgeschehen.

Herr Keller, ich bedanke mich für dieses Gespräch. 

Kommentar verfassen