
Die Sommersaison in den Bergen geht zu Ende. Während sich die allgemeine Wirtschaftslage auch in der Schweiz leicht eingetrübt hat, brummt der Tourismus nach wie vor. Im August stieg die Anzahl der Logiernächte gegenüber dem Vorjahr nochmals um 3,3% an. Von den Besucherströmen profitierten auch die Pilatus-Bahnen. 338’605 Gäste besuchten den Luzerner Hausberg von Januar bis Juni. Der August war dann mit 137’096 Gästen der besucherstärkste Monat seit Bestehen. Dies teilte die Pilatus-Bahnen AG in einem Aktionärsbrief mit.
6,9% mehr Ersteintritte im Jahr 2025
Das Geschäftsjahr 2025 sei auf gutem Weg, ein weiteres erfolgreiches Kapitel der Unternehmensgeschichte zu werden, schreibt die Bahngesellschaft weiter. Per Ende August 2025 liege die Zahl der Ersteintritte mit 596’946 um 6,9% über dem Vorjahreswert und damit auf dem Niveau von vor der Covid-19-Pandemie. 2019 lag die Zahl bei 578’332 Ersteintritten. Als Gründe führen die Pilatus-Bahnen u. a. die günstigen Wetterverhältnisse im Sommer sowie die anhaltend starke Nachfrage aus dem nordamerikanischen Markt an.

Umsatz steigt auf 31.4 Mio. CHF
Die erfreuliche Entwicklung bei den Gästezahlen habe sich auch auf die finanzielle Lage ausgewirkt, heisst es weiter. Per Ende August 2025 lag der Gesamtumsatz mit 31.4 Mio. CHF um 7,9% über dem Vorjahreswert. Dabei erreichte der Verkehrsertrag mit 19.2 Mio. CHF ein Plus von 6,9%. Auch die Gastronomie (+7,4%), das Merchandising (+10,9%) sowie die Freizeitanlagen (+14,7%) legten beim Umsatz kräftig zu. Lediglich in der Hotellerie ging der Umsatz leicht um 1,9% auf 1.4 Mio. CHF zurück.
Der Rückgang in der Hotellerie sei vor allem auf weniger Gruppengäste im August und eine etwas geringere Auslastung des Business Centers zurückzuführen, begründet das Unternehmen die Situation. «Diese Resultate unterstreichen die Stärke unseres diversifizierten Geschäftsmodells und bestätigen den Erfolg unseres Destinationsansatzes», schreiben die Pilatus-Bahnen in ihrem Aktionärsbrief.
Neue Gondelbahn und neues Hotel
Ausserdem weist das Unternehmen auf die zwei nächsten strategischen Projekte hin. So soll die Gondelbahn Kriens–Fräkmüntegg in den kommenden Jahren ersetzt werden, da die bestehende Konzession 2038 ausläuft. Ebenso steht die Erneuerung des Hotels Bellevue auf dem Pilatus an. «Das Hotel wurde in den 60er Jahren erbaut und entspricht nicht mehr allen aktuellen Standards», so die Bahn weiter.

Die Aktien der Pilatus-Bahnen AG werden ausserbörslich auf OTC-X gehandelt. Zuletzt wurden 2’800 CHF für eine Aktie bezahlt. Die Dividende für 2024 lag bei 70 CHF pro Aktie, was bei einer gleichbleibenden Ausschüttung einer Rendite von 2,5% entspricht.
Hinweis in eigener Sache: Am 21. Oktober 2025 findet der Branchentalk Tourismus im Kursaal Bern statt. Am Investoren-Meeting präsentieren u.a. Titlis Bahnen, Kursaal Bern, Bernexpo, AEVIS Victoria und Flughafen Zürich. Nachmittags finden Referate und Diskussionen zum Thema «Tourismus anders denken» statt.