Workshop ESG-Reporting 2. Februar 2024 (neuer Termin)

In den letzten Jahren wurden in der EU immer wieder neue Regelungen erarbeitet, um die ESG-Kriterien klarer darzustellen. Dazu gehören die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR), die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie. In der Schweiz ist seit 1. Januar 2023 die nicht finanzielle Berichterstattung für bestimmte Unternehmen Pflicht.

Für welche Unternehmen gelten diese Regeln? Wie können sie umgesetzt werden? Darüber und über Beispiele für Nachhaltigkeitsberichte informieren wir im Rahmen des Workshops. In Round-Table-Gesprächen diskutieren wir mit den Teilnehmenden die Inhalte der Referate und erarbeiten gemeinsam konkrete Konzepte zur Umsetzung.

Der Workshop finder statt am 2. Februar 2024 im ConventionPoint der SIX Swiss Exchange in Zürich (8.30 bis 13.30 Uhr).

Weitere Details in unserer Einladung, die Sie hier als pdf herunterladen können. 

Programm

ab 08:30  Kaffee und Gipfeli
09:00 Begrüssung, BEKB, schweizeraktien.net
  Vorstellung der 3. ESG-Umfrage, Björn Zern, schweizeraktien.net
09:20 «Non financial reporting – Anforderungen in der EU und in der Schweiz», Dr. Roman Aus der Au, Rechtsanwalt Kellerhals Carrard
09:40 Best Practice «Nachhaltigkeitsberichterstattung bei Griesser – Motivation und Herausforderungen», Philipp Boss, Head Health, Safety & Environtment Griesser AG
  anschl. Aufteilung in Round Tables
  Round Table 1: Non-financial reporting EU/Schweiz, Round Table 2:t.b.d.
10:35 Kaffeepause
10:50 «Swiss Triple Impact – in drei Schritten zur Nachhaltigkeit», Josephine Herzig, Co-Programmleiterin STI-Programm
11:10 Best Practice «Commitment zur Nachhaltigkeit bei Cendres+Métaux», Raïna Rasper, Head Corporate Responsibility Cendres+Métaux
  anschl. Aufteilung in Round Tables
  Round Table 3: Swiss Triple Impact, Round Table 4: Commitment zur Nachhaltigkeit
12:10 Schlussrunde/Feedback/Verabschiedung 
  anschl. Stehlunch und Networking
ca. 13:30 Ende

Sie können sich hier für den Workshop anmelden. Die Teilnehmergebühr beträgt 850 CHF zzgl. Mwst.