WIR Bank: Genossenschaftsbank wächst mit VIAC im Anlagegeschäft

Hypotheken und Zinserfolg steigen im 1. Semester 2025 weiter an

0
296
WIR Bank Filiale Basel
Hauptsitz der WIR Bank in Basel. Bild: wir.ch

Die WIR Bank Genossenschaft konnte im ersten Halbjahr 2025 trotz einem anspruchsvollen Marktumfeld solide Wachstumszahlen vorweisen. Die Bilanzsumme kletterte um 0,6% auf 6.65 Mia. CHF, der Halbjahresgewinn stellte sich auf 13.4 Mio. CHF (+0,9%) ein. Einer der Wachstumstreiber war weiterhin das Anlagegeschäft, und hier vor allem die Beteiligung an VIAC.

Hypotheken knacken Fünf-Milliarden-Marke

Die Hypothekarforderungen legten um 2,1% auf knapp 5.1 Mrd. CHF zu, wie aus dem heute veröffentlichten Halbjahresbericht hervorgeht. Davon stammen 4.68 Mia. (+2,6%) aus dem Geschäft mit Schweizerfranken, während diejenigen in der eigenen Komplementärwährung CHW um 3,5% zurückgegangen sind. Die übrigen Ausleihungen gegenüber Kunden wuchsen um 0,8 % auf 634 Mio. CHF, wobei hier wieder die Ausleihungen in CHF mit 1,3% stärker gewachsen sind als die Ausleihungen in der eigenen Währung CHW (-2,6%).

Leichter Rückgang bei Kundeneinlagen

Die Kundengelder reduzierten sich leicht um 2,0% auf 4.55 Mia. CHF. Dieser Rückgang sei vor allem auf den Auslauf des Aktionsprodukts «Sparkonto plus 2024» zurückzuführen, heisst es in der Medienmitteilung. Mit dem Nachfolgeprodukt «Sparkonto plus» wolle man das Zinsversprechen trotz der SNB-Tiefzinspolitik weiterhin einlösen. Auch bei den Kundeneinlagen zeigt sich, dass die WIR-Gelder mit 4,2% stärker zurückgegangen sind als die in Schweizerfranken (-1,8%).

Zinserfolg deutlich gesteigert

Der Bruttoerfolg im Zinsengeschäft konnte gegenüber dem Vorjahr um 5,3% auf 38.4 Mio. CHF gesteigert werden. Dies trotz einem Rückgang des Zins- und Diskontertrags um 17,0% auf 51.9 Mio. CHF. Der Hauptgrund für die positive Entwicklung liegt im deutlich tieferen Zinsaufwand, der sich um 46,2% auf 14.8 Mio. CHF reduzierte.

Kommissionsgeschäft profitiert von VIAC und dem WIR-Netzwerk

Deutlich zulegen konnte die Bank im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft: Der Ertrag wuchs um über 21,1% auf 11.2 Mio. CHF. Verantwortlich dafür sei insbesondere das starke Wachstum der digitalen Vorsorgeplattform VIAC sowie der gestiegene Ertrag aus der Komplementärwährung WIR, erklärte die Bank. Letzterer Effekt sei auch dem Wegfall einer Jubiläumsaktion im Vorjahr geschuldet.

VIAC mit über fünf Milliarden bei Kundenvermögen

VIAC bleibt für die Bank ein wichtiger Wachstumstreiber: Per Mitte 2025 überschritt das Anlagevolumen («Assets under management») erstmals 5 Mia. CHF. Die Zahl der Kundinnen und Kunden liegt bei rund 126’000. Die Ende 2024 lancierte Lösung «VIAC Invest» erweitert das Angebot nun auch auf das freie digitale Wertschriftensparen. CEO Matthias Pfeifer sieht darin weiteres Potenzial: «Wir gehen von zusätzlichen Ertragsimpulsen aus.»

Seit rund einem Jahr bewegt sich der Preis für den BS der WIR Bank um die 480 CHF. Chart: otc-x.ch

Die Anteilsscheine der WIR Bank Genossenschaft werden ausserbörslich auf OTC-X gehandelt. Zuletzt wurden 483 CHF für einen Beteiligungsschein gezahlt.

Hinweis in eigener Sache: Am 21. August 2025 findet der Branchentalk Banken in Zürich statt. Im Fokus steht das Thema «Vertrauen als Schlüssel zur Stabilität». Referent ist u.a. SNB-Vizedirektor Dr. Antoine Martin. Mehr Infos unter www.schweizeraktien.net/branchentalk-banken-21-august-2025

Kommentar verfassen