Schweizer Aktien Favoriten 2025: Richtungssuche auf hohem Niveau

Galderma und Weiss+Appetito mit Kursfeuerwerk

0
574
Schwalbenschwanz-Schmetterlinge sind Überlebenskünstler. Ihre vertikale Verbreitung reicht von Meereshöhe bis hinauf ins Gebirge auf 2000 Meter. Ob in der Natur oder an den Finanzmärkten – Bewegung, Wandel und Anpassung sind die Konstanten. Bild: stock.adobe.com

Die Börsen sind hin- und hergerissen zwischen Rekordstimmung und zunehmenden Signalen der Stagflation. Während die US-Börsen im August neue Rekordhochs erreichten, geht der Trend in Europa eher seitwärts. Small- und Mid-Caps laufen besser als Large Caps. Die Fed stellt zwar erstmals Zinssenkungen in Aussicht, die Wirtschafts- und Unternehmensmeldungen zeigen jedoch ein uneinheitliches Bild.

Während der breit gefasste Euro Stoxx 600 und auch der deutsche DAX in den letzten drei Monaten praktisch unverändert sind, legten die US-Indizes erneut zu. Der Dow-Jones gewann in der 3-Monatsperiode 7,7%, der Nasdaq sogar 12,2%. Weniger im Blick ist der japanische Nikkei-Index, der im gleichen Zeitraum 12,5% zulegte und die historischen Hochs von vor 35 Jahren nun nachhaltig übertroffen hat.

Denkanstoss aus Omaha

Warren Buffett hat seine Beteiligungen an den fünf grossen japanischen Handelshäusern und Mischkonzernen Mitsubishi, Sumitomo etc. auf jeweils rund 10% angehoben, während der Anteil von US-Aktien weiter reduziert wurde. Japanische Aktien haben einen hohen Anteil an der Wertsteigerung des Portfolios seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway in den letzten Jahren. Das könnte einen doppelten Denkanstoss liefern mit Blick auf Japan als wenig wahrgenommene Investment Opportunität und die attraktiven Bewertungen von Mischkonzernen, die Performance liefern.

Comeback der Small- und Mid-Caps?

Eine andere Beobachtung ist das Revival der Small- und Mid-Caps. Sowohl in den USA wie in Europa konnten Small- und Mid-Cap Indizes die Large Cap Indizes in den letzten Monaten in der Performance schlagen. Der Stoxx Europe Small 200 Index beispielsweise legte seit dem April-Tief um 20% auf 360 Punkte zu. Ähnlich ist das Bild beim Schweizer Nebenwerte-Index SPIEXX, der seit Jahresbeginn eine Performance von 10,3% aufweist. Europäische Small- und Mid-Cap Fonds erfahren erneut Zuflüsse.

Die Performance ist jedoch gemischt. Auch unter den sieben Aktien-Favoriten aus dem kotierten Bereich. Galderma steigt und steigt, dieses Jahr schon um fast 40%. Ebenfalls stark zeigte sich die Aktie von Barry Callebaut, die den Grossteil der zuvor erlittenen Verluste zwischenzeitlich aufgeholt hat. Geberit verlor leicht. Im ersten Semester nahm der Umsatz um 1,7% zu, für das Gesamtjahr werden 4% erwartet.

Aktie der SKAN Group erleidet Rückschlag

Kräftiger fiel der Kursrückgang bei der SKAN Group aus. Auch hier sind Verschiebungseffekte auf Kundenseite sowie weitere Sonderfaktoren wie Währungsverluste am Werk. Der Umsatz fiel im ersten Halbjahr um 17,8%, was zu einem Verlustausweis von 8.3 Mio. CHF führte. Der Auftragseingang stieg dagegen deutlich. Die Projektverschiebungen würden laut Medienmitteilung zu einem starken zweiten Halbjahr führen. Die SKAN Group erwartet für 2025 ein Umsatzwachstum von rund 15% und eine EBITDA-Marge von 14% bis 16%. Mehr zu den Aussichten findet sich im Interview mit CEO Thomas Huber von Ende Juni. Wie heute bekannt wurde, wird Huber die Funktion des CEO per 1. Januar 2026 an Jonas Greutert abgeben.

Hastiger CEO-Wechsel bei der SIG Group

Die SIG Group hatte bereits im Vormonat ein stagnierendes Wachstum im ersten Semester gemeldet, woraufhin der Kurs abstürzte. Anfang August trennten sich die SIG Group und ihr bisheriger CEO Samuel Sigrist einvernehmlich. Interimistisch übernimmt die CFO Ann-Kristin Erkens die Leitung. Ein neuer CEO wird gesucht. Das Wachstum soll beschleunigt werden. Sigrist hatte die CEO-Rolle viereinhalb Jahre lang ausgefüllt. Insgesamt war er 20 Jahre lang im Unternehmen tätig. Die schwächere Nachfrage der Endverbraucher wird sich dennoch kaum beheben lassen, denn Inflation und Konjunkturabschwächung schränken den Konsum nicht nur in den USA und Europa ein. Das letzte Interview mit Sigrist wurde vor einem Jahr auf schweizeraktien.net publiziert.

Gemischter Ergebnis-Reigen an der Ausserbörse

Am ausserbörslichen Aktienmarkt sind die Meldungen ähnlich divers und reichen von Negativwachstum bei Bobst und CMSA Holding über die Rückkehr in die Gewinnzone bei Plaston bis zu einem deutlich verbesserten Periodengewinn bei Espace Real Estate.

Chart Weiss+Appetito Aug25 Im August setzte sich der Anstieg von Weiss+Appetito bis weit über die alte Rekordmarke von 400 CHF hinaus fort. Chart: otc-x.ch

Performance

Während die Durchschnittsperformance der sieben kotierten Favoriten-Aktien bei negativen 1,1% liegt, verzeichnen die vier Valoren der Ausserbörse seit Anfang Jahr einen durchschnittlichen Kursanstieg von 23,2%. Der OTC-X Liquidity-Index erhöhte sich im bisherigen Jahresverlauf um 6%. Durchschnittlich zeigen die 11 Aktien der Liste einen Wertzuwachs in 2025 von 7,7%, ohne Berücksichtigung der Dividenden.

Im August setzte sich der Anstieg von Weiss+Appetito bis weit über die alte Rekordmarke von 400 CHF hinaus fort. Im aktuellen Interview erläutert Verwaltungsratspräsident Walter Daumann, warum das Geschäft des «Mischkonzerns» so gut läuft und was Investoren an der Aktie von Weiss+Appetito schätzen.

Kommentar verfassen