Börsengänge Schweiz/International: Kräftige Erholung der IPO-Märkte – in Asien und Amerika

SMG bereichert SIX – Warten auf die «Unicorns»

0
48
Tomas Kindler (li.), (Global Head Exchanges SIX), und Christoph Tonini (CEO SMG) läuten die Glocke zum Börsengang der SMG Swiss Marketplace Group. Bild: six-group.com

Das IPO der Swiss Marketplace Group (SMG) kam kurzfristig, war schnell überzeichnet und eröffnete am ersten Handelstag deutlich im Plus. So war es auch in den USA und Asien, wo die meisten IPOs der ersten neun Monate im Plus stehen und oft mehr Performance generierten als die Leitindizes. Das schafft bei den Anlegern Appetit für weitere Börsengänge. Doch nicht immer ist der kurzfristige Kursgewinn zum Börsenstart nachhaltig, wie auch die Erstzeichner der SMG-Aktie erfahren mussten.

Chart SMG Swiss Media Platform Okt25
Kursverlauf der Aktie von SMG seit Börsenstart. Chart: six-group.com

Im dritten Quartal fanden global 370 IPOs statt, laut dem EY IPO-Report sind das 19% mehr als im Vorjahresquartal. Das Volumen stieg sogar um 89% auf 48.3 Mrd. USD. Allerdings waren die Aktivitäten ungleich verteilt. In den USA fanden 180 Unternehmen den Weg an die Börse und sammelten 33 Mrd. USD ein. Die Hälfte davon waren jedoch grenzüberschreitender Natur, also von Nicht-US-Emittenten. Während sich die Anzahl der IPOs in den USA um fast die Hälfte erhöhte, stieg das Emissionsvolumen um rund ein Fünftel.

Comeback in Asien

In der Region Greater China gingen 155 Unternehmen an die Börsen, nach 119 im Vergleichsquartal des Vorjahres. Die Emissionserlöse stiegen explosionsartig von 14.1 Mrd. USD auf 35.9 Mrd. USD. Allein der Börsengang von Zijin Gold International in Hongkong brachte einen Emissionsertrag von 3.2 Mrd. USD, was das IPO auch zum grössten im dritten Quartal des Jahres macht.

Gebremste IPO-Aktivität in Europa

An den Börsenplätzen in Europa waren dagegen Anzahl und Volumen der Börsengänge im dritten Quartal rückläufig. Bei 73 IPOs wurden 9.4 Mrd. USD Emissionserlöse generiert, nach 97 Börsengängen und 15.4 Mrd. USD Volumen im dritten Quartal 2024. Mit einem Emissionserlös von 903 Mio. CHF war das IPO von SMG an der SIX das grösste in Europa. Trotz des stürmischen Starts mit Höchstkursen um die 50 CHF, zeigt sich der Kursverlauf bisher enttäuschend für die Erstzeichner. Nach einer Gewinnwarnung des Wettbewerbers Baltic Classifieds rutschten die SMG-Valoren unter ihren Ausgabepreis. Zwischenzeitlich hat die Aktie über 10% eingebüsst und liegt bei 44 CHF. Das Primärmarktklima litt nicht zuletzt unter den zunehmenden Spannungen an den Ostgrenzen des NATO-Luftraums.

Emissionsvolumen 41% höher

Der globale IPO-Trend des ersten Halbjahres hat sich im dritten Quartal beschleunigt. EY listet 914 IPOs und ein globales Emissionsvolumen von 110.1 Mrd. USD auf, was Steigerungsraten von 5% bei der Anzahl und von 41% beim Volumen repräsentiert. Davon entfielen 23.8 Mrd. USD auf den Technologie-Sektor. Mobility folgt abgeschlagen mit 14.2 Mrd. US.

Chart Klarna Okt25
In den ersten Handelstagen wurden bei Klarna Kurse von 45 USD verzeichnet, inzwischen ist die Aktie auf 37 USD abgerutscht. Chart (in USD): google.com

Spotlight on Klarna

Eines der europäischen Unternehmen, die an die Nasdaq gingen, war der Zahlungsdienstleister Klarna aus Schweden. Erst war das IPO verschoben worden, dann wurde eine Zeichnungsspanne von 35 USD bis 37 USD genannt, doch der Emissionspreis dann überraschend auf 40 USD gesetzt. Der Emissionserlös lag bei 1.4 Mrd. USD. In den ersten Handelstagen wurden Kurse von 45 USD verzeichnet, inzwischen ist die Aktie auf 37 USD abgerutscht. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 26 Mrd. USD.

Figma mit 250% Zeichnungsgewinn

Das mit Abstand beste Tech-IPO des Quartals war das von Figma. Das 2012 gegründete Softwareunternehmen hat eine Cloud-basierte Designer-Plattform geschaffen, die KI-Lösungen für Apps, Websites und weitere digitale Anwendungen entwickelt und für die Kunden umsetzt. Dazu zählen 95% der Fortune 500 Unternehmen. Ende Juli zu 33 USD zugeteilt, ebenfalls oberhalb der Bookbuildingspanne, erreichte der Höchstkurs kurzzeitig 142.92 USD. Zwischenzeitlich ist der Kurs auf 50 USD gesunken. In den 12 Monaten vor dem Börsengang verzeichnete Figma einen Umsatz von 821 Mio. USD. Dabei wurde ein Verlust von 673,7 Mio. USD ausgewiesen. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 25 Mrd. USD. Der Software-Riese Adobe hatte 2022 ein Übernahmeangebot in Höhe von 20 Mrd. USD unterbreitet, das jedoch aufgrund regulatorischer Einschränkungen nicht realisiert werden konnte.

Exkurs: Einhörner-Heimat Schweiz und die IPOs der Zukunft

Sowohl Klarna wie auch Figma sind sogenannte «Einhörner», deren Börsengänge lange auf sich haben warten lassen. Das Signal für die IPO-Märkte ist klar. Dutzende weitere Einhörner sind am Abwarten und werden das nun für grosse Tech-Börsengänge wieder geöffnete IPO-Fenster nutzen wollen. Bei den sagenumwobenen «Unicorns» spielt die Schweiz eine nicht unwesentliche Rolle im globalen Geschehen. In einer aktuellen Auswertung stellt die spezialisierte Plattform tracxn fest, dass die Schweiz bisher 12 Einhörner hervorgebracht hat, also privat gehaltene Tech-Unternehmen mit einer Bewertung von über 1 Mrd. USD. Seit Januar 2025 ist auch die Krypto Bank Sygnum in dem exklusivem Kreis vertreten. Global belegt die Schweiz Rang 16 im Unicorn-Ranking, nach Australien und Schweden. Das weitere Potenzial ist evident. Bereits 2023 veröffentlicht die Universität St. Gallen die Studie «Unicorn Nation Switzerland» und fordert bessere Rahmenbedingungen und weniger Bürokratie für Start-ups in der Schweiz. Laut einer aktuellen Publikation von Fintech News Switzerland sind nach dem Launch von ChatGPT global in den letzten drei Jahren 100 KI-Einhörner entstanden.

Kommentar verfassen