Bonainvest: Starkes erstes Halbjahr 2025 und personelle Wechsel

0
158
Auf dem Areal Steinhof in Burgdorf entsteht bis Ende 2025 eine neue urbane Überbauung für Wohn- und Geschäftsflächen. Bild: www.q34.ch/neuigkeiten/baustellen-update

Die Bonainvest Holding AG blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2025 zurück. Das Solothurner Immobilienunternehmen konnte sowohl Mieteinnahmen als auch das operative Ergebnis deutlich steigern und das Portfolio weiter ausbauen, schreibt das Unternehmen in einer Medienmitteilung. Damit bestätige Bonainvest seine Position als führende Anbieterin von Smart-Living-Wohnmodellen in der Schweiz.

Solides Wachstum bei Erträgen und Ergebnis

Die Mieteinnahmen legten im Vergleich zum Vorjahr um rund 22% auf 9.4 Mio. CHF zu. Der Anstieg ist auf die Erweiterung des Immobilienportfolios und die erfolgreiche Vollvermietung neuer Objekte zurückzuführen. Tiefer fielen die Erträge aus dem Immobilienhandel mit 70’000.00 CHF aus, da kaum fertiggestellte Objekte zum Verkauf standen. Im 1. Halbjahr 2024 waren es noch 16.4 Mio. CHF gewesen. Das Periodenergebnis stieg dennoch auf 4.7 Mio. CHF, was eine deutliche Steigerung gegenüber 3.2 Mio. CHF in der Vorjahresperiode darstellt.

Die Bilanzsumme erhöhte sich per Ende Juni 2025 auf 644.7 Mio. CHF, während das Eigenkapital 288.2 Mio. CHF betrug. Damit liegt die Eigenkapitalquote bei 45,0%, nach 49,2% im Vorjahr. Das Unternehmen prüft derzeit verschiedene Optionen zur mittelfristigen Stärkung der Eigenkapitalbasis. Per Ende Juni 2025 lag der innere Wert (NAV) bei 92.15 CHF.

Portfolioausbau auf über 600 Wohnungen

Das Immobilienportfolio umfasste per 30. Juni 2025 insgesamt 612 Wohnungen (Vorjahr: 547) mit einem Marktwert von 442 Mio. CHF. Die Leerstandsquote blieb mit 0,71% praktisch unverändert und deutlich unter dem Branchendurchschnitt.

Wie Bonainvest in einer Medienmitteilung schreibt, konnte das Projekt Strahmmatte in Münchenbuchsee vollständig vermietet werden. Auch das Zentrum Worben stehe kurz vor der Erstvermietung im Oktober 2025. Weitere Bauprojekte wie Q34 in Burgdorf und Mapraz Parc in Ecublens würden planmässig verlaufen mit dem Fertigstellungstermin im Jahr 2026.

Führungswechsel bringt neue Impulse

Neben den operativen Fortschritten hat Bonainvest auch personell wichtige Weichen gestellt. Ab Januar 2026 übernimmt Daniel Baumann die Position des CEO und tritt bereits im Oktober 2025 in die Geschäftsleitung ein. Er folgt auf Jacques Garnier, der sich nach über zwei Jahrzehnten in der Führung 2026 in den Ruhestand verabschieden wird. Baumann bringe breite Erfahrung aus der Immobilien- und Finanzbranche mit, unter anderem von Implenia, Ina Invest und Cham Swiss Properties, schreibt Bonainvest. Zudem werde das Managementteam mit Christoph Elmiger als künftigem Leiter Immobilienentwicklung und Andreas Kohlbrenner als neuem Bereichsleiter für Kapitalbeschaffung und Akquisition erweitert. Seit der Generalversammlung 2025 verstärkt auch Reto Conrad, Verwaltungsrat von Swiss Prime Site und ehemaliger CFO der Coop Gruppe, den Verwaltungsrat.

Expansion auf Basis eines robusten Geschäftsmodells

Die Bonainvest Holding sieht sich aufgrund des robusten Portfolios und der Entspannung an der Zinsfront gut positioniert für weiteres Wachstum. Verwaltungsratspräsident Ivo Bracher betont, dass die Nachfrage nach vernetztem, nachhaltigem Wohnraum ungebrochen sei. Ziel bleibe die Erweiterung des Immobilienbestands und die Stärkung der Marktführerschaft im Bereich Smart Living.

Die Aktien können bei der Gesellschaft direkt erworben werden und werden ausserbörslich bei Lienhardt&Partner gehandelt. Insgesamt zählt Bonainvest 162 Aktionäre, wobei die grössten Aktionäre die Pensionskassse Coop (10,95%), die Migros Pensionskasse (10,47%) und die F.G. Pfister Holding (6,95%) sind.

Kommentar verfassen