SGV Holding: Rekordgewinn in 2024 – Erstes Dampfschiff fährt mit Solartreibstoff

Rekordgewinn von 9.6 Mio. CHF in 2024 erzielt

0
236
Gianluca Ambrosetti (Co-CEO & Mitgründer, Synhelion), Philipp Furler (Co-CEO & Mitgründer, Synhelion), Stefan Schulthess (Geschäftsführer, SGV) und Michel Scheurer (Leiter Nautik, SGV) betanken gemeinsam das Dampfschiff «Gallia» mit dem ersten Fass Solartreibstoff von
Synhelion. Bild: Synhelion

Bei der Luzerner SGV-Gruppe läuft es derzeit rund. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die Gesellschaft mit 92.0 Mio. CHF den dritthöchsten Umsatz in der Geschichte und einen rekordhohen Jahresgewinn von 9.6 Mio. CHF. Dieser ist allerdings auf die Auflösung einer Rückstellung aus der Pandemiezeit zurückzuführen. Positiv zu erwähnen ist zudem, dass es der Tochter Shiptec gelungen ist, wieder in die Gewinnzone zurückzukehren. Auch punkto Nachhaltigkeit sorgt das Unternehmen für gute Neuigkeiten: Erstmals konnte das Dampfschiff «Gallia» mit Solartreibstoff der Firma Synhelion betankt werden.

Solar-Diesel erst ab 2027 voll im Einsatz

Allerdings war diese Erstbetankung des 110 Jahre alten Dampfschiffes mehr eine symbolische Aktion, denn bei dem synthetischen Treibstoff handelte es sich nur um ein einziges Fass, das in einer Pilotanlage im deutschen Jülich hergestellt wurde. Die SGV wird erst ab 2027 jährlich knapp 100’000 Liter Solar-Diesel von Synhelion kaufen und als weltweit erstes Schifffahrtsunternehmen diesen Treibstoff dann einsetzen. «Nachhaltigkeit ist uns ein zentrales Anliegen. Synhelions Solartreibstoff bietet uns eine konkrete Lösung zur CO2-Reduktion», wird Stefan Schulthess, CEO der SGV-Gruppe, in einer Medienmitteilung zitiert.

Nachhaltigkeit als zentrales Anliegen

Dass Nachhaltigkeit für das Luzerner Unternehmen eine wichtige Rolle spielt, wird auch im Jahresbericht deutlich. So konnte die Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee im Jahr 2024 die CO2-Emissionen gegenüber 2019 um 8% reduzieren, bis 2026 sollen diese um 20% gesenkt werden. Neben dem Solartreibstoff sind die Elektrifizierung der Flotte sowie die Umrüstung des MS Saphir auf einen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb wichtige Schritte in der Dekarbonisierung. Bei der Cateringtochter Tavolago setzt die Gruppe auf Regionalität beim Einkauf und bei der Beschaffung im Food- und Non-Food-Bereich.

92 Mio. CHF Umsatz im Jahr 2024

Dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg kein Gegensatz sein müssen, zeigt der Jahresabschluss der SGV Holding AG für 2024. Dank wiederum 3.1 Mio. Passagieren, welche auf den Dampf- und Motorschiffen der SGV AG transportiert wurden, erreichte der Umsatz in der Sparte Schifffahrt 41.2 Mio. CHF (+2,7%). Während sich der Betriebsertrag der Tavolago AG in der Gastronomie und Hotellerie mit 33.6 Mio. CHF auf Vorjahresniveau bewegte, gingen die Umsätze der Shiptec AG im Schiffbau um 34,6% auf knapp 12 Mio. CHF zurück, was auf weniger Fremdaufträge zurückzuführen ist.

Umsatzentwicklung der SGV-Gruppe während der letzten zehn Jahre. Abb. Geschäftsbericht 2024/ sgvgruppe.ch

Insgesamt erzielte die SGV-Gruppe einen konsolidierten Jahresumsatz von 92 Mio. CHF (Vorjahr: 96.1 Mio. CHF). Der Betriebsaufwand fiel mit 79.4 Mio. CHF deutlich geringer aus als im Vorjahr. Dies ist vor allem auf den geringeren Materialaufwand im Zusammenhang mit dem Schiffbau zurückzuführen. Hingegen bewegten sich die Aufwendungen fürs Personal mit 45.9 Mio. CHF auf Vorjahresniveau, die EBITDA-Marge verbesserte sich um drei Prozentpunkte auf 13,8%. Das EBITDA erreichte mit 12.7 Mio. CHF einen Rekordwert. Positiv auf die Erfolgsrechnung wirkte sich die Auflösung einer Rückstellung für die im Zusammenhang mit der Pandemie 2020/21 erhaltene Härtefallentschädigung für die Tavolago AG in Höhe von 3.5 Mio. CHF aus. Die geleistete Entschädigung, die À-fonds-perdu ausbezahlt wurde, soll nach Absprache mit dem Kanton einen grossen Teil der während des Lockdowns entstandenen Verluste decken. Unter dem Strich verblieb ein Jahresgewinn in Höhe von 9.6 Mio. CHF.

Investitionen über 100 Mio. CHF stehen an

Angesichts einer Nettoliquidität von über 25 Mio. CHF und einer Eigenkapitalquote von 51,7% (Vorjahr: 39,3%) wäre es durchaus denkbar, dass die Gesellschaft ihren Aktionären eine Dividende ausschüttet. Dies ist für 2024 allerdings nicht vorgesehen, auch wenn sich der Verwaltungsrat nach Aussagen der Geschäftsleitung regelmässig mit dieser Frage beschäftigt. Die Aktionäre erhalten jedoch als Naturaldividende Aktionärs-Wertkarten zum vergünstigten Bezug von Billetten sowie ab 14 Aktien gestaffelt nach Anzahl Aktien Freifahrten. Zudem erhält jeder Aktionär mit der Einladung zur Generalversammlung (GV) eine Tageskarte 1. Klasse, welche in der Woche der GV an einem Werktag eingelöst werden kann.

Angesichts der anstehenden Investitionen in Höhe von rund 100 Mio. CHF stellt sich die Gesellschaft auch die Frage, ob Bardividenden überhaupt notwendig sind. Investiert werden soll in den kommenden Jahren nicht nur in die Dekarbonisierung der Schiffsflotte, sondern auch in ein neues 3-Sterne-superior-Stadthotel mit 150 Zimmern, für das die Tavolago AG den Betrieb übernimmt. Ausserdem steht die Sanierung der Schiffswerft an.

Fazit

Die SGV-Gruppe zeigt seit vielen Jahren, wie sich die Binnenschifffahrt auf Schweizer Seen rentabel betreiben lässt. Offenbar ist es auch ein Vorteil, dass sämtliche Leistungen aus einer Hand angeboten werden. Beim Schiffbau hat sich das Unternehmen zudem eine Kompetenz erarbeitet, die gerade beim Umbau der Schifffahrt hin zu fossilfreien Antrieben von Vorteil ist. Allerdings haben die vergangenen Jahre mit dem Projekt für die Westschweizer CGN auch gezeigt, wie riskant das Projektgeschäft für Dritte sein kann.

Der Aktienkurs der SGV bewegt sich um die 250 CHF. Chart: otc-x.ch

Zuletzt wurden die Aktien auf OTC-X für 264 CHF gehandelt. Gemessen an den klassischen Kennzahlen wie KGV und KBV scheint die Aktie nicht zu teuer. Für 2024 liegt das Kurs-/Gewinn-Verhältnis – bereinigt um den a.o. Effekt von 3.5 Mio. CHF – bei 7. Der ausgewiesene Buchwert liegt bei 240 CHF je Aktie.

Solange die Gesellschaft allerdings kein Bardividende ausrichtet, ist die Aktie vor allem für private Anleger interessant, die einen Bezug zur Region haben und von den Naturaldividenden profitieren können. Der Preis für die Tageskarte 1. Klasse liegt (ohne Ermässigung) bei 134 CHF, was einer attraktiven Rendite entspricht.

Transparenzhinweis: schweizeraktien.net erbringt Dienstleistungen für den Emittenten.

Kommentar verfassen