
Die Flughafen Bern AG hat das Jahr 2024 mit einem ausgeglichenen Ergebnis abgeschlossen und einen Gewinn von 57’000 CHF erzielt. Das Resultat wird positiv gewertet, da die Einmaleffekte gegenüber dem Vorjahr kleiner gewesen seien, teilt das Unternehmen mit. Grundsätzlich sei die Flughafen Bern AG in der Lage, die Betriebskosten zu decken und einen Abfluss von liquiden Mitteln zu verhindern.
Trotz des etwas kleineren Flugangebotes gegenüber dem Vorjahr bewegten sich die Passagierzahlen im Jahr 2024 mit 56’745 Passagieren auf vergleichbarem Niveau. Im Segment Business Aviation, welches rund 10% der Flugbewegungen umfasst, sei eine Konsolidierung der Flugbewegungen leicht unter Vorjahresniveau erfolgt. Auch im Segment Kleinaviatik sei ein Verkehrsrückgang zu verzeichnen gewesen, welcher primär auf das schlechte Wetter und eine geringere Nachfrage nach Pilotenausbildungen zurückzuführen war, so die Berner Flughafen AG. Trotz der Rückgänge blieb der Umsatz praktisch unverändert bei 7 Mio. CHF.
Als Infrastrukturbetreiberin habe sich die Flughafen Bern AG zum Ziel gesetzt, bis 2035 die CO2-Emissionen auf Netto Null zu reduzieren. Nach der Inbetriebnahme der ersten grossen Photovoltaikanlagen auf dem Terminal- und Cateringgebäude im Jahr 2023 hätte im Berichtsjahr der Ersatz von Betriebsfahrzeugen mit Dieselmotoren durch elektrische Fahrzeuge fortgesetzt werden können, schreibt der Berner Flughafenbetreiber.
Der Start in das laufende Geschäftsjahr sei von einem deutlichen Verkehrsrückgang in nahezu allen Segmenten geprägt gewesen. Die überwiegend ungünstigen Wetterbedingungen sowie die derzeit unsichere weltpolitische Lage dürften die Gründe hierzu sein. Seit Anfang April haben sich die Verkehrszahlen nach Aussagen der Verantwortlichen wieder stabilisiert und liegen teilweise über den Vorjahreszahlen.
Da das Unternehmen einen Bilanzverlust von 2.8 Mio. CHF aus dem Vorjahr in den Büchern stehen hat, wird auch für das Geschäftsjahr 2024 auf die Ausschüttung einer Dividende verzichtet.
