Die Stadtcasino Baden AG, zu der das Grand Casino Baden, das Casino Locarno, das Onlinecasino jackpots.ch und die Technologiegesellschaft Gamanza gehört, hat im Geschäftsjahr 2024 den Bruttoumsatz von 127.9 Mio. im Vorjahr auf 129.5 Mio. CHF ausgedehnt. Der Gewinn belief sich im vergangenen Geschäftsjahr auf 3.6 Mio. CHF. In den Vorjahren hatte der Überschuss nur 253’000 respektive 211’000 CHF betragen.
Im Interview mit schweizeraktien.net führt CEO Christian Aumüller aus, warum er eine weitere Abnahme des terrestrischen Bruttospielertrags (BSE) erwartet und welche Massnahmen Baden ergreift, um dem entgegenzusteuern. Und er kündigt wegen des härter werdenden Wettbewerbs im Bereich Online-Casino den Launch eines weiteren digitalen Angebots der Stadtcasino Baden Gruppe an.

Herr Aumüller, Sie konnten im vergangenen Geschäftsjahr die Verluste im landbasierten Casino etwas kleiner halten als der Durchschnitt. Wie ist Ihnen das gelungen?
Besonders im Bereich der Tischspiele verzeichneten wir eine stabile Einnahmeentwicklung. Zudem hat unser GrandWinners Bonusprogramm wesentlich dazu beigetragen, die Kundenbindung zu stärken – ein Instrument, das branchenweit vielfach bewundert wird. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die hohe Motivation unserer Mitarbeitenden: Ihre konsequente Umsetzung unserer Qualitätsansprüche trägt dazu bei, dass unsere Kundenbindung nachhaltig wirkt. Nicht zuletzt stellen wir durch ein gezielt ausgewähltes Spielangebot in den richtigen Segmenten sicher, dass wir unser Angebot ideal am Bedarf ausrichten.
Wie sehen Sie die Zukunft der landbasierten Casinos in der Schweiz? Der BSE geht ja kontinuierlich zurück. Wie steuern Sie dieser Tendenz gegen?
Der schweizweite Rückgang des terrestrischen Bruttospielertrags (BSE) dürfte sich kurzfristig fortsetzen. Jedoch beobachten wir eine Verlangsamung der Abwanderung von Kunden vom terrestrischen zum Online-Markt – ein Trend, der sich bereits in diesem Jahr bestätigt. Als Stadtcasino Baden Gruppe profitieren wir von unserer breiten strategischen Aufstellung und begegnen der Entwicklung proaktiv: Mit gezielten Investitionen in unser Erlebnisangebot, etwa durch die laufende Weiterentwicklung des House-of-Entertainment-Konzepts, binden wir bestehende Gäste stärker und gewinnen neue Zielgruppen hinzu. Das Grand Casino Baden setzt dabei verstärkt auf Events, Kulinarik und kulturelle Kooperationen, die den reinen Casinobesuch zum Gesamterlebnis machen.
«Wir investieren in Servicequalität und digitale Services, die auch im terrestrischen Betrieb neue Komfort- und Interaktionsmöglichkeiten eröffnen»
Gleichzeitig investieren wir in Servicequalität und digitale Services, die auch im terrestrischen Betrieb neue Komfort- und Interaktionsmöglichkeiten eröffnen. Unsere Präsenz in landbasiertem Betrieb und im Online-Bereich erlaubt uns, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und unsere Standbeine gezielt zu stärken. Diese Diversifikation ist unser entscheidender Vorteil in einem sich wandelnden Marktumfeld.
Die BSE-Zuwächse in den Online-Casinos nehmen ab. Die Party, so scheint es, hat ihren Höhepunkt erreicht oder ist bereits überschritten, wie die Schliessung des Onlinecasinos des Casino Basel verdeutlicht. Welche Zukunft sehen Sie für die mittelfristige Entwicklung Ihres Onlinecasinos jackpots.ch?
Unser Online-Casino jackpots.ch hat sich – ebenso wie alle Gamanza-Kunden in der Schweiz – überdurchschnittlich zur Branche entwickelt. Entscheidend dabei ist: Während sich das Angebot vieler Mitbewerber weitgehend angleicht, machen bei uns Know-how und eine klare Strategie den Unterschied. Wir setzen konsequent auf differenzierte Ansätze, die es uns ermöglichen, auch in einem Markt mit abflauender Wachstumsdynamik führend zu bleiben. Produkte mögen ähnlich sein – aber unsere Fähigkeit, diese mit Präzision umzusetzen, bleibt unser massgeblicher Wettbewerbsvorteil.
Wie sehen Sie die langfristige Entwicklung im Online-Casino-Bereich? Es gibt ja durchaus Überlegungen des einen oder anderen Casinos, ebenfalls ein neues Online-Angebot bereitzustellen. Ist der Markt nicht bereits gesättigt?
Kürzlich hat das Casino Mendrisio den Schritt gewagt und eine Konzession für Online- Spiele erhalten. Auch wir stehen als Gruppe kurz vor dem Launch eines weiteren Online-Brands. Entscheidend ist – wie bereits erwähnt – nicht das Produkt an sich, sondern die strategische Umsetzung im Markt.
«wir stehen als Gruppe kurz vor dem Launch eines weiteren Online-Brands»
Die Branche kämpft jedoch insbesondere mit einem zunehmenden illegalen Angebot von Anbietern ohne schweizerische Lizenz. Hier ist der Gesetzgeber gefragt, klare Massnahmen zu treffen: Unser rechtlicher Rahmen muss gestärkt werden, um das unkontrollierte Online-Spiel zu begrenzen. Jährlich entgehen Bund/AHV und Kantonen durch das illegale Angebot Spielbankenabgaben im hohen zweistelligen Millionen-Bereich. Eine effektive Durchsetzung des Verbots illegaler Spielanbieter liegt im öffentlichen Interesse.
Sie sagen, Sie planen den Launch eines weiteren Online-Brands. Heisst das, Sie werden ein weiteres Online-Casino über das Casino Locarno eröffnen?
Genau – wir freuen uns, den Start eines strategisch wichtigen Projekts bekanntzugeben: ein eigenes Online-Casino unter dem Label des Standorts Locarno. Ende 2023 erhielten wir vom Bundesrat die Konzessionserweiterung für diesen Schritt. Nach umfassender Marktanalyse und intensiver Planung wird das Projekt nun umgesetzt – selbstverständlich auf Basis unserer bewährten Gamanza-Plattform, um eine reibungslose Integration und eine starke digitale Präsenz zu sichern. Wir können auf erfahrenes Know-How innerhalb der Stadtcasino Baden Gruppe aufbauen.
Wann soll das neue Casino online gehen?
Wir streben an, in der ersten Jahreshälfte 2026 on air zu gehen. Derzeit klären wir die letzten Details mit der ESBK, um einen reibungslosen Launch sicherzustellen. Sobald wir weitere Informationen haben, wird die Öffentlichkeit zeitnah über den Zeitplan informiert.
Wie sehen Sie den Markt allgemein? Könnte eine striktere Verbotsregelung bzw. die Durchsetzung einer solchen von illegalen Anbietern aus dem Ausland den Online-Casinos nochmals einen Wachstumsschub verleihen?
Der Schweizer Markt ist stabil, aber durch etwa 40% Marktanteil illegaler Online-Anbieter stark fragmentiert – das entspricht rund 180 Mio. CHF jährlich, die dem regulierten Bereich entgehen. Strengere gesetzliche Massnahmen wie Domain-Sperren, Transaktionsblockaden und Werbeverbote könnten den legalen Markt entscheidend stärken und regulierte Anbieter wie uns fördern. Unser Geschäftsbericht 2024 bestätigt, dass wir mit jackpots.ch, der Technologieplattform Gamanza und klarer Compliance- Orientierung bestens positioniert sind, um vom legalen Markt zu profitieren und Wachstumspotenzial zu realisieren.
Der BSE in dem zu Ihrer Gruppe gehörenden Casino Locarno fiel deutlich. Worauf führen Sie dies zurück? Was planen Sie, um das Casino im Tessin attraktiver zu machen?
Das Geschäftsjahr 2024 verlief für Locarno herausfordernd: Unwetter im Tessin, blockierte Verkehrsachsen wie der Gotthard und eine negative mediale Wahrnehmung des Reiseziels führten zu einem Rückgang beim Bruttospielertrag – während die Besucherzahlen vergleichsweise stabil blieben. Trotz dieser externen Belastungen konnten wir im Gastronomiebereich ein solides Wachstum erzielen und unser Eventangebot erfolgreich ausbauen – unter anderem durch Kooperationen mit renommierten Festivals und lokalen Partnern.
«In Zukunft integrieren wir exklusive Mitgliederprogramme rund um etablierte Events wie das Locarno Film Festival»
Für die Zukunft setzen wir auf eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem regionalen Tourismus sowie kulturellen Veranstaltern, integrieren exklusive Mitgliederprogramme rund um etablierte Events wie das Locarno Film Festival und fördern weiter unser House of Entertainment-Konzept: Casino, Kulinarik und Erlebnis vereint unter einem Dach.
Erfreulich sind die Zuwächse bei Ihrer Online-Spieleplattform Gamanza. Planen Sie eine weitere Expansion auch für nicht schweizerische Casinos?
Gamanza ist heute bereits weltweit mit zahlreichen Produkten aktiv – die Plattform wird in verschiedenen Regionen genutzt und ständig weiter ausgebaut. Unser wachsender Fokus liegt dabei auf «Gamanza Engage», einem Gamification- und CRM-Produkt, das auch jenseits der Casinobranche stark nachgefragt ist. Diese Expansion in regulierten Märkten wird durch gezielten Fokus auf Technologie- Investitionen, Compliance und innovative Kundenbindungsmechanismen gestützt. Mit Engagement- und Gamification-Lösungen, Live-CRM und plattformneutraler Architektur gehören wir heute schon zu den weltweit führenden Anbietern.
Welche weiteren Schritte planen Sie für die Zukunft, um insbesondere auch im Casino Baden wieder steigende BSE zu erzielen? Wie wollen Sie Besucher nach Baden locken?
Wir starten 2026 mit der umfassenden, etappenweisen Renovierung des historischen Kursaalgebäudes — inklusive neuer Gebäudetechnik, moderner Infrastruktur und gestärktem Markenauftritt bei gleichzeitig laufendem Betrieb. Ziel ist ein frisches Ambiente, das das House-of-Entertainment-Konzept noch stärker zum Erlebnis macht und von unserem Kundenloaylitätsprogramm GrandWinners flankiert wird. Wir setzen auf ein Zusammenspiel aus moderner Architektur, erstklassigem Service und kulturellen Partnerschaften, um Baden nachhaltig als attraktives Ziel zu positionieren. Unser Fokus: das Zusammenspiel von Casino, Gastronomie und Erlebnis unter einem Dach.
Wie ist Ihre Aussicht insgesamt auf den Casino-Markt in der Schweiz?
Die Zukunft des Schweizer Casino-Markts hängt entscheidend vom gesetzlichen Rahmen und der Regulierung ab. Solange das illegale Online-Angebot etwa 40% Marktanteil hält, bleibt echtes Wachstum begrenzt. Nur mit konsequenter Durchsetzung – etwa Domain-Sperren und Zahlungsblockaden – kann die Kanalisierung in legale, lizenzierte Angebote deutlich steigen und damit Wachstum freisetzen.
«Die richtige Marketingstrategie und effiziente Kostenstrukturen sind heute genauso relevant wie der Bruttospielertrag selbst»
Parallel dazu ist Effizienz und Innovation entscheidend: Die richtige Marketingstrategie und effiziente Kostenstrukturen sind heute genauso relevant wie der Bruttospielertrag selbst. Dank unserer Diversifikation – mit terrestrischem Geschäft, jackpots.ch und unserer Technologie-Plattform Gamanza – zählen wir zu den Gewinnern dieses Strukturwandels.
Die Kombination aus digitaler und persönlicher Betreuung bleibt unverzichtbar in einem hybriden Modell: Sowohl im Online-Bereich als auch im terrestrischen Geschäft haben wir unsere technische und serviceorientierte Kompetenz weiter ausgebaut. Damit sind wir hervorragend positioniert, um in einem wachsenden, aber reguliertem Markt die Marktführerschaft auszubauen.
Herr Aumüller, herzlichen Dank für dieses Gespräch.
