Schweizer Aktien Favoriten 2025: September-Gewitter

Volatilität prägt Börsengeschehen

0
306
Sechs Spatzen im Regen: Ein Sinnbild für die unsichere Lage an der Schweizer Börse, die seit September zu Entladungen geführt hat. Bild: stock.adobe.com

Die Börsentendenz blieb auch im September freundlich, zumindest an den Leitindizes wie EuroStoxx 600, DAX oder S&P 500 gemessen. Der SMI allerdings stagnierte, nur sechs der 20 Aktien zeigen ein Pluszeichen. Der Nebenwerte-Index SPIEXX verlor 1%. Mehr Bewegung war bei Einzeltiteln zu finden. Während SIG Group und zuletzt Ypsomed scharf korrigierten, erholte sich VAT kräftig.

Die Gemengelage an der Schweizer Börse ist voller Spannungen, die sich im September teilweise gewitterartig aufzulösen begonnen haben. Die Probleme der europäischen Automobilzulieferer sind lange bekannt, doch die Dynamik der Kostensenkungsmassnahmen in der Industrie und die weitreichenden Effekte wurden wohl unterschätzt. Die Chemie-Industrie steht ebenfalls unter Wettbewerbs- und Kostendruck, was sich wie bei den Automobiltiteln in deren anhaltend negativer Kursperfomance niederschlägt.

Marktumfeld

Die ungebrochene Frankenstärke und die unverhältismässig hohen US-Zölle für Schweizer Warenexporte tragen ebenfalls zu den schwieriger werdenden Marktbedingungen bei. Immerhin hat die US-Notenbank die Leitzinsen in einem ersten Schritt gesenkt, zwei weitere werden für den Rest des Jahres am Markt erwartet. Das sollte eigentlich die US-Börse beflügeln. Doch die Bewertungen sind hoch, und die Bullishness sowohl der Kleinanleger wie der Profis ist noch höher. Solche Stimmungsindikatoren können auch daneben liegen, dennoch scheint Vorsicht bei Investments angebracht.

Starke Marktreaktionen

Am Aktienmarkt herrscht eine gewisse Nervosität, da negative Überraschungen oder Herabstufungen zu Kursabstürzen in Serie führen. Rieter, Lonza, Amrize, SIG Group und auch Ypsomed sind Beispiele. Bei SIG Group spricht die Marktreaktion für einen Vertrauensverlust der Aktionäre nach dem «einvernehmlichen» Ausscheiden des langjährigen CEO und den vagen Ankündigungen des Verwaltungsrates. Die Aktie wurde am 22. September von der Favoritenliste gestrichen. Ebenso Barry Callebaut, die sich vom Tief zwar deutlich erholt hat, aber nun eben nicht mehr unterbewertet und damit aussichtsreich scheint.

Auf und Ab bei VAT

Die VAT-Aktie hat sich im September um 40% verbessert, dann jedoch wieder die Hälfte der schnell erzielten Kursgewinne abgegeben. Damit bleibt die Jahresperformance dennoch im negativen Bereich. Aufgrund des positiven Ausblicks für die steigenden Investitionen der Halbleiterindustrie bleibt das historische Hoch von über 500 CHF aus 2024 das Kursziel.

Chart VAT Okt 25
Die VAT-Aktie hat sich im September um 40% verbessert, dann jedoch wieder die Hälfte der schnell erzielten Kursgewinne abgegeben.Chart: six-group.ch

Auf und Ab bei Ypsomed

Ypsomed hat sich lange auf Rekordniveau gehalten. Die Gesellschaft hat sich von Randaktivitäten getrennt und baut ihre Produktionskapazitäten im Kerngeschäft da aus, wo die Kunden sind, also in der EU, in Asien und den USA. Noch Anfang September hoben namhafte Bankanalysten das Rating und das Kursziel auf bis zu 485 CHF an. Begründet wurde dies damit, dass Ypsomed weder von US-Zöllen noch dem Bestreben des US-Präsidenten, die Medikamentenpreise zu senken, betroffen ist und in den nächsten fünf Jahren Investitionen von 1.5 Mrd. CHF tätigen will. Anfang September lag der Kurs bei 395 CHF, stieg dann auf fast 420 CHF, um am Monatsende plötzlich auf 306 CHF abzurutschen. Der Grund: Ein neuer Bankanalyst hat die Coverage der Aktie aufgenommen und ein Kursziel von 328 CHF genannt. Das ist das bisher tiefste.

1 Mrd. CHF Umsatz in fünf Jahren

Am Investorentag am 29. September erneuerte CEO Michel die Ziele bis 2029/2030. Bis dahin soll der Umsatz auf 0.9 Mrd. CHF bis 1.1 Mrd. CHF steigen. Das EBITDA-Ziel sind 280 Mio. CHF bis 340 Mio. CHF.

Chart Ypsomed Okt25
Ende September rutschte die Ypsomed-Aktie auf 306 CHF ab. Chart: six-group.ch

Index-Performance im Vergleich

Seit Anfang Jahr liegen die meisten Aktienindizes zwischen 4% wie beim SMI und 17% wie beim Nasdaq. Währungsbereinigt um die USD-Verluste von 12,4% ergibt sich natürlich ein anderes Bild. So gesehen sticht der DAX mit 20% Performance oder währungsbereinigt 19,4% aus Schweizer Perspektive hervor. Der OTC-X Liquidity Index erhöhte sich im laufenden Jahr um 4,9%. Die vier Favoriten des ausserbörslichen Aktienmarktes gaben im September leicht ab.

Beim Weleda N-PS wurden im September 121 Stück umgesetzt, was auf Höhe des bisherigen Monatsumsatzes in 2025 lag. Mitte September wurde ein neuer CFO ernannt, nachdem sein Vorgänger abrupt ausgeschieden war. Bei Weiss + Appetito wechselten Anfang des Monats 1690 Aktien in einer Transaktion den Besitzer, während sonst Stückzahlen unter 100 üblich sind.

Kommentar verfassen