
Auch wenn passiv investierende Fonds und ETFs das Investorenleben für viele einfacher machen, jede Outperformance eines Portfolios hängt von den Top-Picks ab. Die Sektoren Gesundheit und Kosmetik waren zwar in letzter Zeit schlechte Indexperformer, doch Ausnahmen wie Ypsomed, Galderma und Weleda können dennoch überraschen.
Der Juni war an den Weltbörsen von anhaltender Volatilität und zahlreichen Unsicherheiten geprägt. Dennoch hielten sich die Leitindizes in Europa auf hohem Niveau. Die US-Indizes konnten sogar nochmals zulegen. Seit den April-Tiefs stieg der marktbreite S&P 500 um 28%. In der Betrachtung der Halbjahresperformance bleiben die US Indizes dennoch weit hinter den besten europäischen Indizes in Frankfurt, Madrid und Mailand zurück, die zwischen 16% und 21% zulegen konnten. Die Schweizer Leitindizes stiegen dagegen nur um 2% bis 6%. Der Franken bleibt stark, der USD schwach. Beide Währungen bewegen sich aktuell auf mehrjährigem Extremniveau.
Kapitalströme fliessen nach Europa
Eine Statistik von Morningstar zeigt, dass den europäischen Aktienfonds in den ersten fünf Monaten des Jahres 48 Mrd. Euro zugeflossen sind. In den Jahren 2022 bis 2024 gab es dagegen ununterbrochen 12 Quartale lang Nettoabflüsse. Nach Ansicht mancher Markt-Auguren ist das erst der Anfang einer grossen Re-Allokation, von der neben Europa auch andere Regionen wie Japan und Indien profitieren. Ein Grund für die Abflüsse aus dem Dollarraum ist die mit 36 Billionen USD hohe und weiter steigende Staatsverschuldung. Allein seit 2015 haben sich die US-Staatsschulden verdoppelt. Auf die problematische Entwicklung der Verschuldung weist auch die Bank für internationalen Zahlungsausgleich, BIZ, aktuell hin. Die Risiken und Unsicherheiten für die Weltwirtschaft nehmen weiter zu.
Gewinner und Verlierer
Dennoch zeigten sich im Juni keine wirklichen Branchentrends, ausser, dass die Sektoren Verteidigung und Sicherheit an der Börse gefragt bleiben und die KI-Profiteure ein Revival erlebten. Nvidia ist mit 3.9 Billionen USD wieder das wertvollste Unternehmen der Welt, Apple dagegen verlor deutlich auf 3 Billionen USD. Im SMI lagen im Juni mehr Aktien im Minus als im Plus. Nestlé und Sonova verlieren um die 10%, Holcim legt um 8% zu.

Gipfelstürmer
Galderma setzte den Erholungskurs fort und ist mit 115 CHF bereits nahe dem Rekordstand. Neue Studien belegen die Wirksamkeit von Nemolizunab gegen atopische Dermatitis. In Grossbritannien werden die Behandlungskosten vom National Health Service übernommen. Ebenfalls nach oben ging es bei Ypsomed. Zum Überspringen des bisherigen Rekordkurses bei 439 CHF im September 2024 fehlt nicht viel. Die Aktie der SKAN Group hat sich zwar vom vor kurzem verzeichneten Tief bei 60 CHF erholt, doch bis zum Erreichen der Höchstkurse bleibt noch Spielraum. Im aktuellen Interview mit schweizeraktien.net berichtet CEO Thomas Huber über die hervorragende Geschäftsentwicklung und die Erfolge der Expansions- und Diversifikationsstrategie.
Während die Aktie der SIG Group im Juni fiel, baute Geberit die Kursgewinne weiter aus. VAT erholte sich kräftig, und sogar Barry Callebaut konnte die Tiefs hinter sich lassen. Die Halbjahresbilanz der kotierten Favoriten hat sich nach zeitweiligen Verwerfungen inzwischen sichtlich verbessert. Galderma, Geberit und Ypsomed verzeichnen jeweils Kursavancen im deutlich zweistelligen Prozentbereich.
Weleda PS auf Klettertour
Vielleicht überraschend, ist der Weleda Partizipatiosschein (PS) der wahre Performance-Leader im Juni – und auch im Semester. Hier liegt der Kurs über 40% höher als Anfang Jahr. Bereits im Frühjahr war der Jahresabschluss 2024 vorgelegt worden. Der Umsatz hatte sich um 8,3% erhöht, auf Gewinnebene war die Entwicklung noch eindrucksvoller. Im Juni berichtete CEO Tina Müller anlässlich der GV über 6% Wachstum in den ersten vier Monaten des Jahres. Dies sei, so Müller, ein stärkeres Wachstum als bei den Konkurrenten Beiersdorf, Unilever und L’Oréal. Ein Grund sind die Produktinnovationen der Pflegelinie «Edelweiss und blauer Enzian», die «reissenden Absatz» finden.

Positive Signale von Weiss+Appetito
Nach einem schon starken Vormonat legt die Aktie von Weiss+Appetito auch im Juni weiter zu. Zuletzt wurden auf OTC-X 390 CHF für die Aktie bezahlt. Die Aktienumsätze haben sich merklich erhöht. Nach dem ersten Halbjahr wurden schon höhere Aktienumsätze verzeichnet als jeweils in den letzten vier Jahren. Die 400-CHF-Hürde, auch der historische Höchstkurs, ist in unmittelbarer Reichweite. Die Bewertung bleibt nichtsdestotrotz tief. Das KGV 2024 beträgt 4.8, das KBV 0.5. Der Ausblick ist positiv, da mehrere zum Teil über Jahre laufende Grossprojekte in den diversen Geschäftsbereichen gewonnen wurden.
Performance im Vergleich
Bezogen auf alle 11 Titel beträgt die Halbjahresperformance der Favoriten durchschnittlich 8,2%. Während die vier auf OTC-X gehandelten Valoren auf durchschnittlich 20% Kursanstieg kommen, sind es bei den kotierten Aktien durchschnittlich 1,4%. Zum Total Return kommen noch die entsprechenden Dividenden hinzu. Der OTC-X Liquidity Index stieg im gleichen Zeitraum um 4,8%, der Small- und Mid-Cap Index SPIEXX der SIX legte um 7,7% zu.