Generalversammlungen

Generalversammlungen: Trendbeobachtungen aus über 120 Versammlungen

0
In der Schweiz gibt es rund 125’000 Aktiengesellschaften. Sie alle müssen jedes Jahr innerhalb von sechs Monaten nach Beendigung des Geschäftsjahres eine ordentliche Generalversammlung...

Schweizer KMU: Weitergehende Transparenzvorschriften betreffend Nachhaltigkeit

0
Am 26. Juni 2024 hat der Bundesrat den Vorentwurf zur Anpassung des Obligationenrechts im Bereich des Sustainability Reportings veröffentlicht. Ziel der Vorlage sei die...

Fachbeitrag: Erhalten Sie die Visibilität am Kapitalmarkt, die Sie verdienen?

0
Der Börsengang ist ein wichtiger Schritt zur Kapitalbeschaffung. Doch auch nach dem IPO müssen Unternehmen aktiv sein, um am Kapitalmarkt und bei ihren Investoren sichtbar zu bleiben. Welche Massnahmen dazu notwendig sind und warum eine gute Equity Story die Voraussetzung für den Erfolg ist, erläutern Thomas Rauch und Claudio Tognella in ihrem Beitrag.

Peer-to-Peer-Kredite: Eine Übersicht der Schweizer Anbieter

0
Ein Vermögenszuwachs von 5% oder gar mehr scheint auch im derzeitigen Umfeld attraktiv zu sein. Der Blick auf einen Sparkontovergleich zeigt, dass die Schweizer...

BX Swiss: Warum IPOs von KMU in Schweden so erfolgreich sind

0
Obwohl der Markt für Börsengänge derzeit weltweit boomt, ist die langfristige Bilanz für Europa nicht besonders erfreulich. Seit 2008 gab es an europäischen Börsen...

Ausserbörslicher Markt: Kurse erholen sich im April vom Corona-Crash

0
Im April erholten sich die Aktienmärkte auf breiter Front vom Absturz, den die Corona-Pandemie im März ausgelöst hatte. Obwohl die wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns...

Ausserbörslicher Markt: Corona-Krise führt im März zu rekordhoher Anzahl Abschlüsse auf OTC-X

0
Im März setzte die Corona-Krise den Aktienmärkten in der Schweiz zu. Nachdem die ersten Ansteckungen in Italien bekannt geworden waren, kam es an den...

Digitale Transformation: Warum die Bankbilanz unter Druck steht

0
Banken betreiben Transformationsgeschäfte, seit das europäische Bankwesen im 13. Jahrhundert in Florenz begründet wurde. Die Bankbilanz dient als Zwischenspeicher für das Anlage- und Finanzierungsgeschäft....

Inhaberaktien: Was die Verschärfung der Transparenzvorschriften für private Unternehmen bedeutet

0
Von der Öffentlichkeit kaum bemerkt, führte der Bundesrat per 1. November 2019 für Aktionäre privat gehaltener Schweizer Gesellschaften neue Regelungen mit hoher Sprengkraft ein:...

Immobilien Schweiz: Preise für Renditeliegenschaften steigen munter weiter

0
Der «SWX IAZI Private Real Estate Price Index» für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen weist im 2. Quartal 2019 einen leichten Anstieg um 0.6% aus. Auf...

GV-Termine und Veranstaltungen