Das dritte Quartal war mit weltweit 447 Börsengängen und Emissionserlösen von 95 Mrd. USD das beste seit 20 Jahren – so EY in der vorläufigen Auswertung der IPO-Bilanz im dritten Quartal. In der Schweiz legte mit der Sulzer-Abspaltung Medmix immerhin ein Unternehmen ein erfolgreiches Börsen-Debut hin. Bei Chronext wurde das für den 8. Oktober geplante IPO aufgrund der derzeit ungünstigen Marktbedingungen für Wachstumsunternehmen verschoben. Weitere Kandidaten wie die Skan Group stehen ebenfalls in den Startlöchern.
Auch die bisherige Jahresbilanz der internationalen Primärmärkte ist nach den ersten neun Monaten beeindruckend: über 2’000 IPOs und ein Emissionsvolumen von 421 Mrd. USD! Das liegt weit über den Vorjahreswerten und wohl auch über den Erwartungen zum Jahresbeginn.
IPO-Erträge in den USA fast verdreifacht
Besonders kräftig fiel der Boom in den USA aus, wo sich die Anzahl der IPO auf 85 mehr als verdoppelt hat. Die Emissionserträge kletterten sogar von 11.7 Mrd. USD auf 33.1 Mrd. USD. Doch der Boom an den Primärmärkten kannte fast keine Grenzen. Auch in Asien ging eine Rekordzahl von Unternehmen an die Börse. In China inkl. Hongkong stieg die Anzahl der IPOs um 152% auf 217, das Emissionsvolumen nahm um 139% auf 46.4 Mrd. USD zu.
Deutschland mit 16 IPOs
Europa zog mit, wenn auch weniger dynamisch. Die Anzahl der IPOs stieg um 56% auf 39, das Emissionsvolumen um 51% auf 6.2 Mrd. USD. Im Nachbarland Deutschland kam der Markt mit sechs Börsengängen im dritten Quartal und 16 im bisherigen Jahresverlauf so richtig in Gang. Das glamouröseste IPO in Europa fand aber an der Euronext in Amsterdam statt: das Musik-Label Universal.
SPAC-Boom stark abgeflaut
Wenn auch die Rekordzahlen des dritten Quartals den IPO-Boom und die hohe Anlagebereitschaft der Investoren dokumentieren, es gibt auch Entwicklungen, die zur Vorsicht mahnen. So entfallen volle 127.7 Mrd. USD an Emissionserträgen auf 486 SPAC-Gesellschaften, die dieses Jahr an die Börse gingen. Nur die wenigsten haben bisher eine Übernahme getätigt. Das Kapital wartet darauf, eingesetzt zu werden. Viele Übernahmeziele sind im Preis gestiegen als Folge des Wettbewerbs.
Sommerloch oder Klimawandel für chinesische IPOs in den USA?
Gegenüber dem sehr starken zweiten Quartal sind die Emissionsvolumina trotz des 20-Jahres-Rekords jedoch gefallen, und zwar um immerhin 26,3%! Wenn auch der Hauptgrund die Ferienperiode in den Sommermonaten sein mag und auch das Abflauen des SPAC-Booms eine Rolle spielen kann, ein ganz wesentlicher Faktor für die Abschwächung an den Primärmärkten ist die Abkühlung zwischen den USA und China, die nun auch auf dem virtuellen Börsenparkett ausgetragen wird.
Eskalation nach dem Didi-IPO
Begonnen hatte die Verschärfung mit dem IPO von Didi, dem chinesischen Äquivalent von Uber, in den USA. Kurz nach einem fulminanten Börsenstart am 30. Juni, nach schönen Gewinnen für die Erstzeichner und bei einer Börsenbewertung von stattlichen 70 Mrd. USD, kündigte die Cyberspace Administration of China eine Untersuchung an. Da es um die nationale Sicherheit und das Wohlergehen der Öffentlichkeit gehe, durften keine neuen Kunden angenommen werden, die App wurde aus den App-Stores verbannt. Erste chinesische Emittenten, die amerikanische Börsen im Visier hatten, zogen ihre Börsenpläne bereits im Juli zurück. Ende Juli kündigte die SEC an, keine weiteren IPOs chinesischer Emittenten zuzulassen, solange nicht die Besitzstrukturen und die Risiken, die aus einer Einmischung der Regierung in das Geschäft erwachsen können, vollständig offengelegt werden.
Stillstand für chinesische Emittenten mit Ziel USA
Noch im ersten Halbjahr 2021 waren 34 von 68 grenzüberschreitenden IPOs in den USA auf chinesische Emittenten entfallen. Jetzt ist die Emissionstätigkeit zum Stillstand gekommen. Die Emissionserträge chinesischer Emittenten in den USA hatten sich bis Juli auf 12.8 Mrd. USD belaufen. Didi steht inzwischen unter staatlicher Kontrolle und wird möglicherweise verstaatlicht. Ein Blick auf die Aktionärsstruktur ist interessant.
Kommt der Schweizer IPO-Markt noch in Gang?
Verstärkt hat sich der Trend zu grenzüberschreitenden IPOs dagegen in Europa. Der Schweizer Produzent von Nano-Satelliten, Astrocast, ging an die Euronext, wenn auch nur als Direct Listing. Der Sportschuh-Hersteller On ging in die USA. Mit zuletzt Medmix verzeichnete die Schweizer Börse SIX den vierten Neuzugang in diesem Jahr. Das für diese Woche geplante IPO von Chronext musste kurzfristig wegen des schwierigen Marktumfelds vorerst sistiert werden. Ihr IPO abgesagt oder aufgeschoben haben das Telekom-Unternehmen Salt und Swiss Post Solutions, wohl wegen dem im September veränderten Börsenklima. Konkret dürfte es bald bei dem Reinraum-Spezialisten Skan werden, der heute erste Details zu seinem Börsengang an der SIX bekannt gibt. Auch der angekündigte Spin-off der Ladegerät-Sparte von ABB klingt glaubhaft.
Grösste Neuemissionen im dritten Quartal
Technologie bleibt en vogue. 38% des globalen Emissionsvolumens 2021 entfällt bisher auf den Sektor. Unverändert folgt Healthcare mit 18% auf dem zweiten Rang. Das grösste IPO des dritten Quartals war mit 7.5 Mrd. USD Emissionsertrag das des chinesischen Unternehmens Semiconductor Manufacturing International. Das US-Software-Unternehmen Snowflake kam auf ein Emissionsvolumen von 3.9 Mrd. USD. Das südkoreanische Software-Unternehmen Krafton nahm an der Börse Seoul 3.7 Mrd. USD auf. Für Schlagzeilen sorgte der Börsengang der Trading-App Robinhood Markets, der Emissionsertrag lag bei 2.1 Mrd. USD.