
Die Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China hat die Stimmung an den Finanzmärkten deutlich aufgehellt. Auch die unerwartet rückläufigen Inflationszahlen in den USA stimmten die Investoren optimistischer. Zwischenzeitlich keimten sogar Hoffnungen auf eine frühere Zinssenkung auf. Die US-Notenbank sieht jedoch derzeit keinen Anlass, ihren geldpolitischen Kurs zu ändern. Der nächste Zinsschritt wird nun frühestens im Herbst 2025 erwartet.
Trotz der Zurückhaltung der FED haben die internationalen Aktienmärkte im Mai teils deutliche Kursgewinne erzielt. Der US-Aktienindex S&P 500 legte im Monatsverlauf um rund 5% zu, der deutsche Leitindex DAX stieg sogar um 6,7% und markierte am 21. Mai 2025 mit 24.112 Punkten ein neues Allzeithoch (+21,16% YTD). Der Schweizer Leitindex SMI verzeichnete hingegen lediglich ein Plus von 1,26%. Den Index belastete insbesondere die hohe Gewichtung der aktuell aufgrund möglicher Preisregulierungen in den USA unter Druck stehenden Pharmawerte. Derweil hat der Index der kotierten Schweizer Immobilienaktiengesellschaften nach einer kurzen Konsolidierungsphase seine Aufwärtsbewegung fortgesetzt.
REAL Index
Mit einer Jahresperformance von +17,14% notiert der REAL Index nur knapp unter dem bisherigen Höchstwert (+17,85%) von Anfang Monat. In den vergangenen Wochen standen vorwiegend die grosskapitalisierten Titel unter erhöhtem Verkaufsdruck, während kleinere Werte teilweise deutliche Kursgewinne erzielten. Top-Performer im Index bleiben die Aktien von Swiss Prime Site mit einem Plus von 22,28%. Der EPRA Index legte seit dem Tiefststand vom 9. April 2025 über 15,5% zu und weist nun eine positive Jahresbilanz von +3,16% (nicht währungsbereinigt) auf. Allerdings führten im laufenden Monat vermehrt Gewinnmitnahmen dazu, dass die Aufwärtsdynamik bei den europäischen Immobilienaktien deutlich an Schwung verloren hat.
SWIIT Index
Deutliche Kursgewinne verzeichneten im Mai auch die Schweizer Immobilienfonds: Der SWIIT Index stieg um 5%, die Jahresperformance verbesserte sich auf +4,47%. Am 16. Mai 2025 schloss der Index mit 571,27 Punkten und einer Jahresperformance von +5,1% auf einem neuen Allzeithoch. Die Kursentwicklung ist angesichts der zahlreichen Kapitalerhöhungen im Mai bemerkenswert: Die Emissionen spielten dem Fonds über 750 Mio. CHF ein – und in aller Regel belastet eine derart hohe Kapitalnachfrage die Kursentwicklung der kotierten Fonds, weil sich Investoren die erforderlichen Mittel oft durch Verkäufe an der Börse beschaffen. Doch aktuell scheint die Nachfrage nach Schweizer Immobilienfonds so hoch zu sein, dass Anleger zusätzlich zu den Emissionen auch an der Börse aktiv Käufe tätigen.
Der Bedarf nach frischem Kapital ist offenbar noch nicht gedeckt. Für den kommenden Monat Juni sind weitere Emissionen von rund 400 Mio. CHF geplant. Zudem hat die BLKB Fund Management AG für das dritte Quartal 2025 die Lancierung eines neuen Immobilienfonds angekündigt – des direkt in energieeffiziente Immobilien investierenden BLKB (CH) Sustainable Property Fund. Der Fokus liegt auf einem Portfolio mit hohem Wohnanteil. Die Erstemission richtet sich ausschliesslich an qualifizierte Anleger und umfasst ein Volumen von bis zu 160 Mio. CHF. Die Liberierung ist für den 30. Juli 2025 geplant.
Text: Thomas Marti und Florian Lemberger, Swiss Finance & Property Group
Der Artikel in der Rubrik «Immobilienanlagen im Fokus» erscheint in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Immobilien-Magazin Immobilien Business.